Archiv der Kategorie: Termine

Treffen am 16.02.2017: „Kuck mal, Node.js! Einstieg für .NET Entwickler mit Visual Studio Code und TypeScript“

Am kommenden Donnerstag, den 16.02.2017 (ab 18:30 Uhr) findet nach längerer Pause wieder ein Treffen der User Group statt. Wir treffen uns in den Räumen der Sycor im Brauweg 40, 37073 Göttingen (benutzt bitte die Klingel!).

Diesmal zum Thema:

Kuck mal, Node.js! Einstieg für .NET Entwickler mit Visual Studio Code und TypeScript

Das Jahr 2009 war die Geburtsstunde von Node.js. Dass hierbei JavaScript ebenfalls Serverseitig verwendet werden kann, ist nur ein Teilaspekt für den hohen Erfolg. Viel relevanter ist die extrem hohe Performance, Skalierbarkeit und Produktivität. Nicht ohne Grund wird ASP.NET komplett neu erfunden und basiert auf den gleichen Ideen wie Node.js. Namenhafte Firmen wie Microsoft selbst, Google, PayPal, New York Times, GitHub uvw., setzen bereits auf das leistungsstarke Node.js. Der Vortrag zeigt durch eine Reise der Node.js Architektur, woher die Vorteile kommen. Durch einen Vergleich von ähnlichen Funktionen, wird zudem der ideale Einstieg für .NET Entwickler geboten.

gregor_biswanger

Referent: Gregor Biswanger (Microsoft MVP, Intel Black Belt & Intel Software Innovator) ist freier Dozent, Berater, Trainer, Autor und Sprecher. Er berät große und mittelständische Unternehmen, Organisationen und Agenturen rund um die Themen zur Softwarearchitektur, Web- und Cross-Platform-Entwicklung mit JavaScript. Außerdem schreibt er online als freier Autor für heise und bringt für Fachmagazine auch gerne Artikel aufs Blatt. Er ist international als Sprecher auf zahlreichen Konferenzen und Communities unterwegs. Sie erreichen ihn unter cross-platform-blog.de.

Treffen am 04.02.2016: Welche Datenbank nimmt man fürs nächste Projekt? (2. Versuch)

Wir treffen uns am 4. Februar 2016 wieder ab 19:00 Uhr. Veranstaltungsort wird die Sycor mbs GmbH, Brauweg 40, Göttingen sein.

Das Thema des Abends lautet: Welche Datenbank nimmt man fürs nächste Projekt? (2. Versuch)

Relationale, dokumentenorientierte, Graphen, Key-Value oder Spaltenorientiere Datenbanken? Mitterweile gibt es die verschiedensten Datenbankenarten auf dem Markt. Aber welche Datenbank ist nun die richtige für mein Projekt?

Für fast jeden Anwendungsfall gibt es eine passende Datenbank. Diese Anwendungsfälle werden in dem Vortrag beleuchtet und mit ein paar Praxisbeispielen unterfüttert. Am Ende wird jeder eine Entscheidung treffen können, welche Datenbank oder auch Datenbanken fürs nächste Projekt die Beste oder auch Besten sein werden.

Referent: Maximilian Fischer

Treffen am 14.01.2016: Welche Datenbank nimmt man fürs nächste Projekt?

Wir treffen uns am 14. Januar 2016 wieder ab 19:00 Uhr. Veranstaltungsort wird wieder die Sycor mbs GmbH oder das Bildungswerk ver.di in der Innenstadt sein. Wir kündigen es rechtzeitig vorher an.

Das Thema des Abends lautet: Welche Datenbank nimmt man fürs nächste Projekt?

Relationale, dokumentenorientierte, Graphen, Key-Value oder Spaltenorientiere Datenbanken? Mitterweile gibt es die verschiedensten Datenbankenarten auf dem Markt. Aber welche Datenbank ist nun die richtige für mein Projekt?

Für fast jeden Anwendungsfall gibt es eine passende Datenbank. Diese Anwendungsfälle werden in dem Vortrag beleuchtet und mit ein paar Praxisbeispielen unterfüttert. Am Ende wird jeder eine Entscheidung treffen können, welche Datenbank oder auch Datenbanken fürs nächste Projekt die Beste oder auch Besten sein werden.

Referent: Maximilian Fischer

Treffen am 03.12.2015: .NET Unit Testing mit Moq Library/Framework

Wir treffen uns am 3. Dezember 2015, ab 19:00 Uhr. Ort: Großer Konferenzraum bei der Sycor mbs GmbH im Brauweg 40, Göttingen.

Das Thema des Abends lautet: .NET Unit Testing mit Moq Library/Framework

In der Software-Entwicklung werden bei Modultests häufig sogenannte Mock-Objekte zur Isolation einer Komponente im Testlauf verwendet. Damit neben der echten Implementierung nicht zusätzlich noch eine Dummy-Implementierung geschrieben werden muss, kann ein Mocking-Framework eingesetzt werden. Dieses vereinfacht die Aufgabe, bestimmte zum Test benötigten Elemente, die aber selbst nicht getestet werden sollen, vorzutäuschen (zu „mocken“).

Referent: Marius Zavoi

Treffen am 10.09.2015: .NET Compiler Platform „Roslyn“

Wir treffen uns am 10.09.2015 im Großen Konferenzraum der Sycor mbs GmbH, Brauweg 40, 37073 Göttingen um 19:00 Uhr (jetzt immer eine Stunde später!).

Dies ist der Nachholtermin für den leider ausgefallenen Vortrag im Juli diesen Jahres. Eine Anmeldung ist grundsätzlich nicht erforderlich, jedoch erleichtert uns ein Hinweis (Email) auf die Teilnahme die Planung, insbesondere weil wir nur über begrenzten Platz verfügen.

 

Das Thema des Abends:

.NET Compiler Platform „Roslyn“

Mit der .NET Compiler Platform, auch bekannt unter dem Namen „Roslyn“, öffnet Microsoft seine Compiler für C# und VB.NET. „Öffnen“ bedeutet aber nicht nur, dass der Quellcode auf GitHub zur Verfügung gestellt und das Projekt in einem Open-Source-Umfeld entwickelt wird. Vielmehr bricht der Softwarehersteller die Blackbox der Sprachübersetzer auf und erlaubt den Zugriff auf alle Ausgaben der Kompilierphase. Von der Syntaxanalyse bis zur Codegenerierung – alle Vorgänge werden sichtbar. Entwicklern wird es damit ermöglicht, die Ergebnisse der einzelnen Phasen für sich zu nutzen. Doch was genau stellen Softwareentwickler damit an? Welche Möglichkeiten bietet Roslyn? Der Vortrag richtet sich an Einsteiger und Interessierte. Es werden die Grundlagen des Compilerbaus vermittelt und anschließend gezeigt, wie die APIs von Roslyn aufgebaut sind. Anhand der Implementierung eines Refactorings und Code-Fixes für Visual Studio soll verdeutlicht werden, wozu Roslyn benutzt werden kann.

Referent: Robin Sedlaczek hat 15 Jahre Erfahrung als professioneller Softwareentwickler und Projektleiter. Seit 4 Jahren ist er als CTO bei der Fairmas GmbH tätig und ist dort zuständig für den gesamten Entwicklungsbereich. In seiner Freizeit vermittelt er sein Wissen in Fachvorträgen, Online-Kursen, Fachartikeln und in seinem Blog (https://robinsedlaczek.wordpress.com). Er ist erreichbar via Twitter (https://twitter.com/RobinSedlaczek) und per E-Mail (robin.sedlaczek@live.de).